Grüntee-Pulver Matcha

Grüntee-Pulver Matcha

Natürliche Unterstützung für Zellen, Knochen und Immunsystem

Lachende Frau – Gesundheitsvorteile stimmen positiv

Gesundheitsvorteile

Grüntee-Pulver Matcha schützt vor Ablagerungen im Gehirn (Alzheimer), stärkt das Immunsystem und schützt Zellen vor vorzeitiger Alterung und Krankheit.

Mann sitzt im Garten mit Notebook und studiert Anwendungsbreiche vom Grüntee-Pulver

Anwendungsbereiche

Das Grüntee-Pulver kurbelt den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an, reguliert den Blutzuckergehalt und schützt Zellen vor oxidativem Stress. Matcha fördert die Konzentration und steigert die Leistungsfähigkeit.

Matcha Grüntee-Pulver in brauner Schale - Natürliche Qualität

Qualitätskriterien

Qualitativ hochwertiges Grüntee-Pulver Matcha stammt aus natürlichen, schadstofffreien Quellen und hat einen hohen Gehalt an Catechinen. Wir empfehlen Matcha aus kontrolliert biologischem Anbau.

Wirkung

Wichtigste Gesundheitsvorteile von Matcha Grüntee-Pulver

Grüntee hemmt Ablagerungen im Gehirn und fördert die Konzentration

Es scheint, dass der tägliche Konsum von 3-5 Tassen hochwertigem biologischen Grüntee oder Matchatee eine natürliche Prävention gegen Alzheimer und Demenz darstellt. Das Grüntee-Polyphenol EGCG verhindert die Bildung von Proteinablagerungen, die Metalle (Zink, Kupfer, Eisen) enthalten. Der interessanteste Wirkstoff im Grüntee, EGCG, kann auch bereits bestehende Ablagerungen wieder auflösen.
1
Grüner Tee fördert die Konzentration, Wachheit und Leistungsfähigkeit ähnlich wie Kaffee, nur sanfter und länger anhaltend. Es erhöht die Konzentration von Dopamin.

Darstellung eines Hirns zur Visualisierung, dass Grüntee die Konzentration fördert
Tranzende Frau in der Abendsonne – Symbolisch für ein gesundes Immunsystem

Flavonoide für ein starkes Immunsystem

Die im grünen Tee reichlich enthaltenen Flavonoide bekämpfen Abwehrschwächen im menschlichen Organismus. In Kombination mit Vitamin C unterstützen und stärken Flavonoide das Immunsystem auf ideale Art und Weise.
Grüntee Flavonoide erhöhen zudem die Konzentration von Vitamin E im Blutplasma und in der Leber und verhindern die Zerstörung von Vitamin E. Dies ist von besonderer Bedeutung, da Vitamin E viele wichtige Funktionen hat, wie den Schutz des Herz-Kreislauf-Systems, die Hemmung der Blutplättchenaggregation, die Bekämpfung freier Radikale und die Senkung des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) im Blut.

Happy Aging mit grünem Tee und Matcha

Die natürlichen Catechine (Katechine) im Grüntee-Pulver Matcha können mit ihrer antioxidativen Wirkung freie Radikale im Körper bekämpfen und den Alterungsprozess der Zellen verlangsamen. Dieser natürliche Zellschutz hemmt Entzündungen (wirkt antiinflammatorisch) im Körper und stärkt das Immunsystem. Der regelmässige Genuss von Matcha reduziert das Risiko für zahlreiche Krankheiten (Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Neurodegenerative Krankheiten etc.).

lachendes ählteres Ehepaar - Matcha verlangsamt den Alterungsporzess der Zellen
lachende junge Frau mit ausgestreckten Armen

Fluoride für gesunde Zähne und Knochen

Fluoride im Grüntee-Pulver tragen zur Stärkung und zum Schutz von Knochen sowie Zähnen bei, indem sie bei Letzteren eine schützende Schicht auf dem Zahnschmelz bilden, die Karies verhindert. Sie fördern auch die Remineralisierung des Zahnschmelzes, wodurch die Zähne widerstandsfähiger gegen Säure und Bakterien werden. Zusätzlich spielen natürliche Fluoride eine Rolle bei der Knochengesundheit, indem sie die Mineralisierung der Knochen fördern und deren Festigkeit erhöhen.

blockquote

“Tee ist in Japan das Elixier für langes Leben. Im Westen trinkst du Tee, wenn du krank bist – in Asien, speziell in Japan, trinkst du Tee, um gesund zu bleiben. Die Gesundheit steht in beiden Kulturen im Zentrum – aber für uns ist Tee reaktiv, in Asien wirkt Tee präventiv.”

Thomas Grömer
2
Anwendung

Anwendungsbereiche und Indikationen von
Matcha Grüntee-Pulver

Grüntee-Extrakt verfügt auf natürliche Art und Weise über zahlreiche gesundheitsförderliche Wirkungen. Diese bieten für unterschiedliche Bereiche vorbeugende und heilende Anwendungsmöglichkeiten.

Energie und Konzentration: Grüntee-Pulver Matcha enthält Koffein. Dieses wird langsam freigesetzt und unterstützt anhaltende Energie und verbesserten Fokus. Dadurch ist Matcha eine gesunde Alternative zu vielen anderen koffeinhaltigen Getränken, er wirkt sanfter und nachhaltiger.

Antioxidative Wirkung: Aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien, insbesondere EGCG (Epigallocatechin-3-Gallat), kann Matcha dazu beitragen, den Körper vor schädlichen freien Radikalen zu schützen. Antioxidantien sind wichtig für die Vorbeugung von Zellschäden und können dazu beitragen, das Risiko für zahlreiche chronische Krankheiten zu verringern.

Brainfood und Anti Aging: Die Antioxidantien in Grüntee-Pulver Matcha sind insbesondere zum Schutz der Gehirnzellen nützlich und helfen, das Gehirn vor vorzeitigem Abbau zu bewahren. Matcha hemmt zudem Ablagerungen im Gehirn (Alzheimer) und fördert die Konzentrationsfähigkeit.

Gewichtsmanagement: Matcha wird in Gewichtsverlust-Programmen verwendet, da es den Stoffwechsel ankurbeln kann. Er trägt dazu bei, die Fettverbrennung zu fördern, vor allem, wenn Matcha als Teil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils in Kombination mit Bewegung eingenommen wird.
3

Entspannung und Stressabbau: Matcha enthält die Aminosäure L-Theanin, welche beruhigend wirken kann, ohne Schläfrigkeit zu verursachen. Ausgewählte Matchasorten fördern ein Gefühl der Entspannung und helfen beim Abbau von Stress, was in der heutigen hektischen Welt besonders wertvoll ist.

Atemwegsgesundheit: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Matcha können dabei helfen, Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Allergien zu lindern und die Atemwege entspannen.

Immunsystem-Unterstützung: Die im Matcha enthaltenen Antioxidantien und Nährstoffe helfen das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte gegen Erreger und Viren zu verbessern. Sehr spannend sind neuere Erkenntnisse, dass der Wirkstoff EGCG gegen Antibiotika-Resistenzen helfen kann und die Wirkung von diesen verstärkt.
4

Hautgesundheit: Grüntee-Pulver fördert die Hautgesundheit indem es hilft, die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Die Antioxidantien in Matcha tragen zur Reduzierung von Hautunreinheiten und Rötungen bei. Aus diesem Grund enthalten heute viele Hautpflegeprodukte Matcha-Extrakte.

Herz-Kreislauf-Gesundheit: Die regelmässige Einnahme von Matcha senkt den Cholesterinspiegel, indem das schädliche LDL gesenkt, das positive HDL jedoch erhöht wird. Zudem hilft Grüntee den Blutdruck zu regulieren, was sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirkt.

Erlebt

Erlebt mit Grüntee-Pulver Matcha

Qualität

Qualitätskriterien

Matcha Grüntee-Pulver kann in unterschiedlichster Qualität erworben werden. Hier nennen wir Dir die wichtigsten Qualitätskriterien beim Kauf von Grüntee-Präparaten:

Biologischer Anbau und schonende Herstellung

Hochwertiger biologischer Tee enthält besonders viele Katechine und ist frei von Spritzmitteln. Der japanische Bio Matcha oder Bio Sencha eignen sich aufgrund der Auslese und des sorgfältigen Herstellungsprozesses besonders gut für den gesundheitsförderlichen Genuss von Grüntee. Für die Herstellung von hochwertigem Matcha-Pulver werden die feinsten Blätter auf Granitmühlen kalt und schonend vermahlen.

Hohe Bioverfügbarkeit

Natürlich und schonend hergestellter Grüntee-Extrakt bietet einen hohe Bioverfügbarkeit und kann in Kombination mit Vitaminen seine gesundheitsförderliche Wirkung weiter verstärken. Aus diesem Grund werden hochwertige Grüntee-Kapseln oft mit den antioxidativ wirksamen Vitaminen C und E ergänzt.

Inhaltsstoffe und Reinheit

Premium-Matchapulver hat einen maximalen Vitalstoffgehalt: Katechine, L-Theanin und EGCG. Matcha Grüntee-Pulver ist vegan, gluten- und lactosefrei. Matchapulver sollte naturrein sein, ohne jegliche Zusätze.

Aussehen und Aroma

Hochwertiger Matcha ist leuchtend grün und sieht frisch aus. Gute Qualität zeichnet sich durch ein süss-sanftes Aroma mit einer feinen bis mittleren herben, leicht bitteren Note aus.

STUDIEN

Spannendes aus der Wissenschaft

Die in Grüntee natürlich enthaltenen bioaktiven Substanzen bieten zahlreiche gesundheitsförderliche Eigenschaften. Interessante Studien zeigen die vielseitige positive Wirkung von Grüntee.

Grüntee hemmt die Plaquebildung (Ablagerungen) im Gehirn

Grüner Tee gilt als Superfood und Schutzschild gegen zahlreiche Zivilisationskrankheiten. Hier gibt es neuere Forschungsergebnisse über Grüntee im Zusammenhang mit Alzheimer. Ein spezifisches Molekül in grünem Tee (Grüntee, Matcha, Grüntee-Extrakt), das Epigallocatechin-3-Gallat (bekannt unter EGCG), scheint gesundheitlich besonders viele Vorteile zu vereinen. Das Polyphenol EGCG verhindert die Bildung von Proteinablagerungen, die Metalle (Zink, Kupfer, Eisen) enthalten. Die Wissenschaftler konnten auch aufzeigen, dass das Epigallocatechin-3-Gallat nicht nur die Bildung von Plaque verhindern, sondern EGCG auch bereits bestehende Ablagerungen wieder auflösen kann.
5

Regelmässiges Grünteetrinken verringert Herz-Kreislauf-Probleme und die Sterberate

Die Trinkgewohnheiten von 100'000 Menschen wurden durch Mediziner in China ausgewertet. Diejenigen, die wöchentlich drei Tassen Tee oder mehr trinken, dürfen mit einem gesünderen und längeren Leben rechnen. Besonders gilt das für Grüntee, worunter auch Matcha Grüntee zählt. Der schwarze Tee hatte bezüglich Gesundheit keine solche Auswirkungen.
Gemäss den Studienergebnissen senkt regelmässiges Grüntee-Trinken die Sterblichkeit.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 22 Prozent reduziert.
  • Risiko für allgemeine Todesfälle um 15 Prozent geringer.

Gewohnheitsmässige Teetrinker erkrankten durchschnittlich 1,41 Jahre später an einer koronaren Herzkrankheit oder einem Schlaganfall.
50-jährige Teeliebhaber hatten eine um 1,26 Jahre höhere Lebenserwartung als solche, die selten oder nie Tee tranken.
6

Grüntee-Verbindung EGCG zeigt Potenzial für die Bekämpfung von Rheumatoider Arthritis

Eine Studie der University of Michigan zeigt, dass die Verbindung Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG), die in grünem Tee enthalten ist, therapeutische Vorteile für Menschen mit rheumatoider Arthritis bieten kann. EGCG kann Entzündungen im Bindegewebe unterdrücken und die Produktion von Entzündungsmolekülen im Immunsystem, welche Gelenkentzündungen und -schäden bei rheumatoider Arthritis verursachen, hemmen. Die Studienergebnisse deuten auf vielversprechende Ansätze zur Entwicklung von Therapien für rheumatoide Arthritis hin. Weitere Forschung ist geplant, um die Wirkung von EGCG in Tiermodellen und später bei Menschen zu untersuchen.
7

Rezepte

Rezepte mit Matcha


Rezepte von Ingeborg Burger
Ingeborg Burger-Günter leitet als «Vitalkostchef» seit über 35 Jahren Ernährungsseminare. Sie hat Tausende für eine naturbelassene Küche und ein gesundheitsbewusstes Leben, inspiriert. Sie kreiert regelmässig neue, vielfältige und gesunde Rezepte für alle!

→ Angebote von Ingeborg

Erfrischender Matcha Drink

Menge Zutaten für 1 Person
200 ml Wasser
0.5 KL Grünteepulver Matcha Bio
1 KL Birkenzucker
1 EL Zitronensaft
nach Belieben Eiswürfel und Zitronenscheiben

    Anleitung:

  • Wasser, Grünteepulver, Zitronensaft und Birkenzucker in einen Schüttelbecher geben und sehr gut schütteln. Oder in ein Gefäss geben und mit einem „Matchabesen“ verquirlen.
  • Eiswürfel und Zitronenscheiben in ein Glas geben, mit der Mischung auffüllen. Kühl geniessen!
kaltes Grünteegetränk mit Zitronenschnitz
Matchalatte im Glas

Fruchtiger Matcha Latte

Menge Zutaten für 1 Person
200 ml Wasser kalt
1 EL Cashew Creme
1 Prise Salz
1 KL Birkenzucker
0.5 KL Grüntee-Pulver Matcha Bio
2 Tropfen Mandarinenöl

Anleitung:

Alle Zutaten im Mixer oder Schüttelbecher gut mischen bis etwas Schaum entsteht. In ein Glas füllen und geniessen.
Tipp: Mit einem Milchschäumer noch mehr Schaum erzeugen.

Matcha Aufstrich

Menge Zutaten für 2 Person
100 g Oliven entsteint
20 Blätter Minze frisch
1.5 EL Grüntee-Pulver Matcha, Bio
1 Stk. Knoblauchzehe (gepresst)
0.5 KL Honig
2 KL Zitronensaft
3 EL Olivenöl
nach Bedarf Pfeffer, Salz
Dunkler Aufstrich in Schälchen aus Oliven und grünem Tee

Anleitung:

Alle Zutaten mit einem Cutter/Mixer zu einer homogenen, nicht ganz feinen Masse pürieren. Abschmecken.

    Tipps:

  • Im Kühlschrank 1 - 2 Wochen haltbar. Mit Olivenöl überdecken.
  • Zu verwenden als Brotaufstrich, zu “Gschwellti” oder Teigwaren, als Dipp....
  • Wird ein Standmixer, z.B. der Vitamix, verwendet, die doppelte Menge herstellen. Nicht zu fein mixen.
Weisse Dose mit Grünteekapseln

Grüntee-Extrakt «Premium», 100 Kapseln

Natürliche Katechine aus Matcha Grüntee-Pulver für Figur, Vitalität und Happy-Aging. Gluten-, lactosefrei und vegan.

FAQ

Fragen und Antworten

Wie wird Matcha-Grüntee eingenommen?

Grüntee kann als Tee, mittels Matcha in kalten oder warmen Speisen und Getränken oder in Form von Grüntee-Extrakt Kapseln eingenommen werden. Matcha veredelt auch Smoothies oder frische Gemüsesäfte. Für Personen, die dies alles nicht so mögen, empfiehlt sich konzentrierter Grüntee-Extrakt in Kapselform. Das ist einfach und geht schnell. Einnahme mit einem Glas Wasser gemäss der Angabe auf der Packung.

Wer einen richtig gesunden Matcha- oder Grüntee zubereiten will, findet hier die Anleitung für den perfekten Grüntee: Zuerst das Wasser auf 60 bis 80 Grad Celsius erwärmen, dann 1 Gramm Matchapulver in die Tasse und mit dem heissen Wasser übergiessen. Am besten 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Je länger die Ziehdauer ist, desto mehr gesundheitsförderliche Wirkstoffe, unter anderem Katechine, gelangen in den Matchatee. Dies hat zur Folge, dass der Tee einen leicht intensiven, bitteren Geschmack entfaltet.

Matcha Grüntee Pulver wird aus ganzen Teeblättern hergestellt, die zu feinem Pulver gemahlen werden, während herkömmlicher grüner Tee in der Regel in Teebeuteln oder als lose Blätter erhältlich ist. Beim Genuss von Matcha wird das gesamte Blatt eingenommen, was zu einer höheren Konzentration von Nährstoffen führt als wenn man einen Aufguss mit Blättern zubereitet und diese dann aus dem Grüntee entfernt.

Seit hunderten von Jahren bauen Bauern in den beiden Teeprovinzen Japans mit grossem Wissen und viel Liebe zum Detail Tee an. Matcha gilt als der König der Grüntees, nur wenige können diesen richtig anbauen, denn er wächst in Schattentee-Plantagen und erfordert besonders viel Know-how. Ab April werden die frischen, jungen Teeblätter geerntet und schonend gedämpft, damit die Fermentation stoppt. Anschliessend werden die Blätter getrocknet, selektioniert und gereinigt. Der letzte Schritt ist das Mahlen in Steinmühlen. Eine solche Mühle mahlt in einer Stunde nur 40 Gramm Matcha.

Nein und Ja: Die Teepflanze (camellia sinensis) wächst natürlicherweise nur in den Subtropen, und dort meist in Höhenlagen mit guter Besonnung. Es ist möglich, bei uns Teepflanzen zu haben, aber man muss sie im Winter reinnehmen und kann sie erst im Mai ins Freie setzen. Es braucht ein gutes Gespür, wie bei Zitruspflanzen.

LESETIPP

Das könnte Sie auch interessieren

Quellen

Quellenverzeichnis

  • www.sciencedaily.com/releases/2013/03/130305145137.htm (abgerufen am 1.3.2024)
  • Matcha Mornings. Thomas Grömer. www.matchamornings.de/wellnessjournal/matcha-kissa-aiya-thomas-groemer (08.11.2023)
  • Sirotkin, A. V., & Kolesárová, A. (2021). The anti-obesity and health-promoting effects of tea and coffee. Physiological research, 70(2), 161–168. https://doi.org/10.33549/physiolres.934674
  • Betts, J. W., Hornsey, M., Higgins, P. G., Lucassen, K., Wille, J., Salguero, F. J., Seifert, H., & La Ragione, R. M. (2019). Restoring the activity of the antibiotic aztreonam using the polyphenol epigallocatechin gallate (EGCG) against multidrug-resistant clinical isolates of Pseudomonas aeruginosa. Journal of Medical Microbiology, 68(10), 1552–1559. https://doi.org/https://doi.org/10.1099/jmm.0.001060
  • 1. S.-J. Hyung, A. S. DeToma, J. R. Brender, S. Lee, S. Vivekanandan, A. Kochi, J.-S. Choi, A. Ramamoorthy, B. T. Ruotolo, M. H. Lim. Insights into antiamyloidogenic properties of the green tea extract (-)-epigallocatechin-3-gallate toward metal-associated amyloid- species. Proceedings of the National Academy of Sciences, 2013; DOI: 10.1073/pnas.1220326110
  • Wang X, Liu F, Li J, et al. Tea consumption and the risk of atherosclerotic cardiovascular disease and all-cause mortality: The China-PAR project. European Journal of Preventive Cardiology. 2020;27(18):1956-1963. doi:10.1177/2047487319894685
  • University of Michigan Health System. "Green Tea Compound, EGCG, May Be A Therapy For People With Rheumatoid Arthritis." ScienceDaily. ScienceDaily, 30 April 2007. www.sciencedaily.com/releases/2007/04/070429113444.htm